Das brauchst du nie wieder!
Heute geht in NRW die Schule wieder los. Das weckt ungute Erinnerungen an die eigene Schulzeit. Das erste frühe Gewecktwerden nach sechs Wochen Ausschlafen war die Hölle, jede Körperzelle verweigerte sich. Mit sechzehn dachte ich: So muss es sein, wenn man achtzig ist.
Meine Schulkarriere war schwer mittelmäßig bis unterdurchschnittlich. In der Grundschule war ich noch der Zweitbeste in der Klasse, gleich hinter einer gewissen Barbara. Auf dem Gymnasium wurde aus Rechnen Mathe und es kam Latein dazu. Das Verhängnis nahm seinen Lauf.
Das zehnte Schuljahr machte ich zweimal. Wegen Mathe, Latein, Französisch und Claudia. Zum Glück hatte ich drei Fünfen, denn bei zweien hätten mich meine Eltern zu einer Nachprüfung gezwungen, die mir die ganzen Ferien versaut hätte. So ging Claudia für ein Jahr nach Amerika, und ich fuhr in ein katholisches Zeltlager in Frankreich, wo ich dann das erste Mal betrunken war.
Vom elften ins zwölfte Schuljahr wurde ich mit vier Fünfen versetzt, weil nur zwei zählten und man mit zweien in der Elf nicht sitzen blieb. Gott segne die Reformierte Oberstufe.
Ich ging eigentlich ganz gerne zur Schule, nur der Unterricht störte etwas. Ich war Schülersprecher, machte in der Schülerzeitung mit, war in der Schulkonferenz und in der Theater-AG. Ich galt als faul, war aber nicht selten von morgens sieben (Schülerzeitung schneiden und für den Verkauf vorbereiten) bis abends um sieben (Theaterproben) in der Schule.
Ich denke heute noch oft wie ein Schüler. Als mein älterer Sohn mal nach Hause kam und sagte: „Morgen fällt Latein aus!“, ballte ich die Faust und rief: „Jawoll!“
Einmal kam mein jüngerer Sohn zu mir und sagte, die Mama sei nicht da, ob ich ihm bei den Hausaufgaben helfen könne. „Klar“, sagte ich, „zeig mal her.“ Ich sah mir das Blatt an, das er mir reichte. Eine Minute. Zwei. Dann sagte ich: „Was ist das denn für ein Fach?“ Darauf mein Sohn: „Mathe.“ Ich: „Das brauchst du nie wieder!“ - „Echt?“ - „Echt. Auch Physik, Bio und Chemie kannst du vergessen. Das läuft in der Natur alles ohne dich.“
Eigentlich müssen Kinder doch nur zur Schule, damit sie zu Hause die Möbel nicht so schnell abnutzen.